ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Numerische Mathematik kompakt: Grundlagenwissen für Studium und Praxis, 4. Auflage

دانلود کتاب فشرده ریاضیات عددی: دانش پایه برای مطالعه و تمرین، ویرایش چهارم

Numerische Mathematik kompakt: Grundlagenwissen für Studium und Praxis, 4. Auflage

مشخصات کتاب

Numerische Mathematik kompakt: Grundlagenwissen für Studium und Praxis, 4. Auflage

ویرایش: 4Aufl. 2010 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3834810185, 9783834810182 
ناشر:  
سال نشر:  
تعداد صفحات: 442 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 59,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب Numerische Mathematik kompakt: Grundlagenwissen für Studium und Praxis, 4. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب فشرده ریاضیات عددی: دانش پایه برای مطالعه و تمرین، ویرایش چهارم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب فشرده ریاضیات عددی: دانش پایه برای مطالعه و تمرین، ویرایش چهارم

این کتاب درسی مباحث اساسی ریاضیات عددی را به صورت فشرده و واضح پوشش می دهد. این یک دانش پایه محکم از الگوریتم های مهم و ملاحظات خطا و تلاش مرتبط با آن است که برای حل مسائل ریاضی متعددی که در عمل به وجود می آیند مورد نیاز است. راه حل ها را می توان در کتاب تمرین مرتبط یافت. این کتاب درسی می تواند به عنوان یک الگو برای دو سخنرانی عددی مقدماتی چهار ساعته بدون انتخاب موضوع دیگر استفاده شود.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Dieses Lehrbuch behandelt in kompakter und ?bersichtlicher Form die grundlegenden Themen der Numerischen Mathematik. Es vermittelt ein solides Basiswissen der wichtigen Algorithmen und dazugeh?rigen Fehler- und Aufwandsbetrachtungen, das zur L?sung von zahlreichen in der Praxis auftretenden mathematischen Problemstellungen ben?tigt wird. L?sungen findet man in dem zugeh?rigen ?bungsbuch. Das Lehrbuch ist ohne weitere Themenauswahl als Vorlage f?r zwei jeweils vierst?ndige einf?hrende Numerikvorlesungen verwendbar.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Numerische Mathematik kompakt, 4. Auflage......Page 3
Vorwort zur ersten Auflage......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 8
1.1 Allgemeine Vorbetrachtungen, landausche Symbole......Page 17
1.1.1 Landausche Symbole......Page 18
1.2.1 Die lagrangesche Interpolationsformel......Page 19
1.2.2 Eine erste Vorgehensweise zur Berechnung des interpolierenden Polynoms......Page 20
1.3 Neville-Schema......Page 21
1.4 Die newtonsche Interpolationsformel, dividierte Di.erenzen......Page 23
1.5 Fehlerdarstellungen zur Polynominterpolation......Page 26
1.6 Tschebysche.-Polynome......Page 29
Übungsaufgaben......Page 34
2.1 Einführende Bemerkungen......Page 37
2.2.1 Die Berechnung interpolierender linearer Splinefunktionen......Page 38
2.3 Minimaleigenschaften kubischer Splinefunktionen......Page 39
2.4.1 Vorüberlegungen......Page 41
2.4.3 Vollständige Randbedingungen......Page 44
2.4.5 Existenz und Eindeutigkeit der betrachteten interpolierenden kubischen Splines......Page 45
2.5 Fehlerabschätzungen für interpolierende kubische Splines......Page 46
Weitere Themen und Literaturhinweise......Page 51
Übungsaufgaben......Page 52
3.1 Diskrete Fouriertransformation......Page 54
3.2 Anwendungen der diskreten Fouriertransformation......Page 55
3.2.1 Fourierreihen......Page 56
3.2.2 Zusammenhang zwischen komplexen Fourierkoe.zienten und der diskreten Fouriertransformation......Page 57
3.2.3 Trigonometrische Interpolation, Teil 1......Page 58
3.2.5 Trigonometrische Interpolation, Teil 3......Page 59
3.2.6 Interpolierende reelle trigonometrische Polynome......Page 61
3.3.2 Der grundlegende Zusammenhang......Page 63
3.3.3 Bit-Umkehr......Page 65
3.3.4 Der FFT-Algorithmus in der Situation N = 2q......Page 66
3.3.5 Aufwandsbetrachtungen für den FFT-Algorithmus......Page 68
Weitere Themen und Literaturhinweise......Page 69
Übungsaufgaben......Page 70
4.1.1 Obere gesta.elte Gleichungssysteme......Page 73
4.1.2 Untere gestaffelte Gleichungssysteme......Page 74
4.2.1 Einführende Bemerkungen......Page 75
4.3 Die Faktorisierung PA = LR......Page 78
4.3.1 Permutationsmatrix......Page 79
4.3.2 Eliminationsmatrizen......Page 81
4.3.3 Die Faktorisierung PA = LR......Page 83
4.4 LR -Faktorisierung......Page 86
4.5.1 Grundbegriffe......Page 87
4.5.2 Die Berechnung einer Faktorisierung A = LL> für positiv definite Matrizen A E RNxN......Page 90
4.5.3 Eine Klasse positiv de.niter Matrizen......Page 91
4.6 Bandmatrizen......Page 92
4.7 Normen und Fehlerabschätzungen......Page 93
4.7.1 Normen......Page 94
4.7.2 Spezielle Matrixnormen......Page 97
4.7.4 Störungsresultate für Matrizen......Page 101
4.7.5 Fehlerabschätzungen für fehlerbehaftete Gleichungssysteme......Page 103
4.8.1 Elementare Eigenschaften orthogonaler Matrizen......Page 104
4.8.2 Die Faktorisierung A = QR mittels Gram-Schmidt-Orthogonalisierung......Page 105
Vorüberlegungen......Page 107
Triangulierung mittels Householder-Transformationen......Page 109
4.8.5 Anwendung 2: Lineare Ausgleichsrechnung......Page 110
Übungsaufgaben......Page 112
5.1 Vorbemerkungen......Page 118
5.2.1 Ein allgemeines Resultat......Page 119
5.2.2 Das Newton-Verfahren im eindimensionalen Fall......Page 120
5.3 Der banachsche Fixpunktsatz......Page 122
5.4 Das Newton-Verfahren im mehrdimensionalen Fall......Page 124
5.4.1 Einige Begri.e aus der Analysis......Page 125
5.4.2 Das Newton-Verfahren und seine Konvergenz......Page 126
5.4.3 Nullstellenbestimmung bei Polynomen......Page 128
Weitere Themen und LiteraturhinweiseDie......Page 132
Übungsaufgaben......Page 133
6 Numerische Integration von Funktionen......Page 136
6.1 Interpolatorische Quadraturformeln......Page 137
6.2.1 Abgeschlossene Newton-Cotes-Formeln......Page 138
6.2.2 Andere interpolatorische Quadraturformeln......Page 140
6.3 Der Fehler bei der interpolatorischen Quadratur......Page 141
6.4 Der Genauigkeitsgrad abgeschlossener Newton-CotesFormeln In für gerade Zahlen n......Page 144
6.4.1 Der Beweis von Lemma 6.15......Page 146
6.5 Summierte Quadraturformeln......Page 148
6.5.1 Summierte Rechteckregeln......Page 149
6.5.2 Summierte Trapezregel......Page 150
6.6 Asymptotik der summierten Trapezregel......Page 151
6.7.1 Grundidee......Page 152
6.7.2 Neville-Schema......Page 153
6.7.3 Verfahrensfehler bei der Extrapolation......Page 154
6.8.1 Einleitende Bemerkungen......Page 156
6.8.2 Orthogonale Polynome......Page 157
6.8.3 Optimale Wahl der Stützstellen und Gewichte......Page 160
6.8.4 Nullstellen von orthogonalen Polynomen als Eigenwerte......Page 163
6.9.1 Bernoulli-Polynome......Page 165
6.9.2 Der Beweis von Theorem 6.22......Page 167
Weitere Themen und Literaturhinweise......Page 168
Übungsaufgaben......Page 169
7.1 Ein Existenz-und Eindeutigkeitssatz......Page 170
7.2 Theorie der Einschrittverfahren......Page 172
7.2.1 Ein elementares Resultat zur Fehlerakkumulation......Page 174
7.3.1 Einschrittverfahren der Konsistenzordnung p = 1......Page 175
7.3.2 Einschrittverfahren der Konsistenzordnung p = 2......Page 176
7.4 Rundungsfehleranalyse......Page 178
7.5.1 Einführende Bemerkungen......Page 180
7.5.2 Herleitung der asymptotischen Entwicklung des globalen Verfahrensfehlers, 1. Teil......Page 181
7.5.3 Herleitung der asymptotischen Entwicklung des globalen Verfahrensfehlers, 2. Teil......Page 183
7.5.4 Asymptotische Entwicklungen des lokalen Verfahrensfehlers......Page 185
7.6 Extrapolationsmethoden für Einschrittverfahren......Page 186
7.7.1 Verfahrensvorschrift......Page 189
7.7.2 Problemstellung......Page 190
7.7.3 Vorgehensweise bei gegebener Testschrittweite h (k)......Page 191
7.7.4 Bestimmung einer neuen Testschrittweite h.(k+1)/ im Fall i.(k) >e\"......Page 192
Weitere Themen und LiteraturhinweiseDie......Page 193
Übungsaufgaben......Page 194
8.1.1 Mehrschrittverfahren......Page 197
8.1.2 Konvergenz-und Konsistenzordnung......Page 198
8.1.3 Nullstabilität, Lipschitzbedingung......Page 199
8.2.1 Das Konvergenztheorem......Page 200
8.2.2 Hilfsresultat 1: Das Lemma von Gronwall......Page 203
8.2.3 Beschränktheit der Matrixfolge A, A2 ,A3,.........Page 205
8.2.4 Die Konsistenzordnung linearer Mehrschrittverfahren......Page 206
8.3 Spezielle lineare Mehrschrittverfahren – Vorbereitungen......Page 208
8.4.2 Adams-Bashfort-Verfahren......Page 211
8.4.3 Adams-Moulton-Verfahren......Page 215
8.5.1 Der Ansatz......Page 216
8.5.2 Nyström-Verfahren......Page 217
8.5.3 Milne-Simpson-Verfahren......Page 218
8.6 BDF-Verfahren......Page 220
8.6.1 Der Ansatz......Page 221
8.7 Prädiktor-Korrektor-Verfahren......Page 223
8.7.1 Linearer Prädiktor/Linearer Korrektor......Page 227
8.8.2 Existenz und Eindeutigkeit bei linearen homogenen Differenzengleichungen......Page 228
8.8.3 Die komplexwertige allgemeine Lösung der homogenen Differenzengleichung Lu = 0......Page 230
8.8.4 Die reellwertige allgemeine Lösung der homogenen Differenzengleichung Lu = 0......Page 234
8.8.5 Eine spezielle Differenzengleichung......Page 235
8.9.1 Einführende Bemerkungen......Page 238
8.9.2 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung bei Anfangswertproblemen für Differenzialgleichungen mit oberer Lipschitzeigenschaft......Page 239
8.9.3 Das implizite Euler-Verfahren für steife Differenzialgleichungen......Page 243
8.9.4 Steife Differenzialgleichungen in den Anwendungen......Page 245
Weitere Themen und Literaturhinweise......Page 246
Übungsaufgaben......Page 247
9.1.1 Problemstellung......Page 251
9.1.2 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung......Page 252
9.2.1 Numerische Differenziation......Page 254
9.2.2 Der Ansatz für Differenzenverfahren......Page 255
9.2.3 Das Konvergenzresultat für Differenzenverfahren......Page 256
9.2.4 Vorbereitungen für den Beweis von Teil (a) des Theorems 9.10......Page 258
9.3 Galerkin-Verfahren......Page 263
9.3.2 Eigenschaften des Differenzialoperators Lu = -un + ru......Page 264
9.3.3 Galerkin-Verfahren – ein allgemeiner Ansatz......Page 267
9.3.4 Systemmatrix......Page 271
9.3.5 Finite-Elemente-Methode......Page 272
9.3.6 Anwendungen......Page 273
9.3.7 Das Energiefunktional......Page 275
9.4 Einfachschießverfahren......Page 277
9.4.1 Numerische Realisierung des Einfachschießverfahrens mit dem Newton-Verfahren......Page 278
Weitere Themen und Literaturhinweise......Page 279
Übungsaufgaben......Page 280
10.1.1 Hintergrund zum Einsatz iterativer Verfahren bei linearen Gleichungssystemen......Page 284
10.2 Lineare Fixpunktiteration......Page 285
10.2.1 Ein Modellbeispiel......Page 287
10.3.1 Irreduzible Matrizen......Page 289
10.4 Das Gesamtschrittverfahren......Page 291
10.5.1 Der Betrag einer Matrix......Page 294
10.5.2 Konvergenzergebnisse für das Einzelschrittverfahren......Page 295
10.6 Das Relaxationsverfahren und erste Konvergenzresultate......Page 297
10.6.1 M-Matrizen......Page 300
10.7 Das Relaxationsverfahren für konsistent geordnete Matrizen......Page 301
Übungsaufgaben......Page 307
11.1 Vorbetrachtungen......Page 312
11.2 Der Ansatz des orthogonalen Residuums für positiv definite Matrizen......Page 313
11.2.1 Existenz, Eindeutigkeit und Minimaleigenschaft......Page 314
11.2.2 Der Ansatz des orthogonalen Residuums (11.2) für gegebene Akonjugierte Basen......Page 315
11.3.2 Die Berechnung A-konjugierter Suchrichtungen in K n.(A , b)......Page 317
11.3.3 Der Algorithmus zum CG-Verfahren......Page 319
11.4 Die Konvergenzgeschwindigkeit des CG-Verfahrens......Page 320
11.5 Das CG-Verfahren für die Normalgleichungen......Page 323
11.6.1 Vorbetrachtungen zum GMRES-Verfahren......Page 324
11.6.2 Arnoldi-Prozess......Page 325
11.7.1 Einführende Bemerkungen......Page 328
11.7.2 Allgemeine Vorgehensweise zur Lösung des Minimierungsproblems (11.32)......Page 329
11.7.3 Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise zur Lösung des Minimierungsproblems (11.32)......Page 330
11.7.4 Matlab-Programm für GMRES......Page 332
11.9 Nachtrag 1: Krylovräume......Page 334
11.10 Nachtrag 2: Interaktive Programmsysteme mit Multifunktionalität......Page 335
Weitere Themen und Literaturhinweise......Page 336
Übungsaufgaben......Page 337
12.2.1 Diagonalisierbare Matrizen......Page 339
12.2.2 Der allgemeine Fall......Page 341
12.3 Lokalisierung von Eigenwerten......Page 343
12.4 Variationsformulierung für Eigenwerte von symmetrischen Matrizen......Page 346
12.6 Nachtrag: Faktorisierungen von Matrizen......Page 348
12.6.3 Schur-Faktorisierung......Page 349
Übungsaufgaben......Page 350
13.1.1 Ähnlichkeitstransformationen......Page 353
13.1.2 Vektoriteration......Page 354
13.2.1 Householder-Ähnlichkeitstransformationen zur Gewinnung von Hessenbergmatrizen......Page 355
13.2.2 Der symmetrische Fall......Page 357
13.3.1 Der nichtsymmetrische Fall. Die Methode von Hyman......Page 358
13.3.2 Das Newton-Verfahren zur Berechnung der Eigenwerte tridiagonaler Matrizen......Page 360
13.4.1 Approximation der Eigenwerte durch Diagonaleinträge......Page 362
13.4.2 Givensrotationen zur Reduktion der Nichtdiagonaleinträge......Page 363
Das klassische Jacobi-Verfahren......Page 366
Das zyklische Jacobi-Verfahren......Page 367
13.5.1 Eindeutigkeit und Stetigkeit der QR -Faktorisierung einer Matrix......Page 368
13.5.2 De.nition des QR -Verfahrens......Page 371
13.5.3 Konvergenz des QR -Verfahrens für betragsmäßig einfache Eigenwerte......Page 372
13.5.4 Praktische Durchführung des QR -Verfahrens für Hessenbergmatrizen......Page 375
13.7.1 Definition und Eigenschaften der Vektoriteration......Page 380
13.7.2 Spezielle Vektoriterationen......Page 382
Übungsaufgaben......Page 383
14.1 Einführende Bemerkungen......Page 386
14.2 Peano-Kerne......Page 387
14.3.1 Interpolation......Page 389
Übungsaufgaben......Page 390
15.1 Einführende Bemerkungen......Page 392
15.2 Existenz eines Proximums......Page 393
15.3.1 Einige Notationen; streng konvexe Mengen......Page 395
15.3.2 Strikt normierte Räume......Page 396
15.4.1 Einige Grundlagen......Page 398
15.4.2 Proxima in linearen Unterräumen......Page 400
15.5 Gleichmäßige Approximation stetiger Funktionen durch Polynome vom Höchstgrad n 1......Page 402
15.6.2 Eine erste Anwendung des Alternantensatzes......Page 405
15.6.3 Eine zweite Anwendung des Alternantensatzes......Page 406
15.7 Haarsche Räume, Tschebysche.-Systeme......Page 407
15.7.1 Alternantensatz für haarsche Räume......Page 408
15.7.3 Untere Schranken für den Minimalabstand......Page 409
Übungsaufgaben......Page 410
16.1 Zahlendarstellungen......Page 412
16.2.1 Grundlegende Begriffe......Page 413
16.2.2 Struktur des normalisierten Gleitpunkt-Zahlensystems F......Page 414
16.2.3 Struktur des denormalisierten Gleitpunkt-Zahlensystems F......Page 416
16.3.1 Die Gleitpunktzahlen des Standards IEEE 754......Page 417
16.3.2 Weitere Gleitpunkt-Zahlensysteme in der Praxis......Page 419
16.4.1 Runden......Page 420
16.4.2 Abschneiden......Page 422
16.5 Arithmetik in Gleitpunkt-Zahlensystemen......Page 423
16.5.2 Fehlerakkumulation bei der Hintereinanderausführung von Multiplikationen und Divisionen in Gleitpunkt-Zahlensystemen......Page 424
16.5.3 Fehlerverstärkung bei der Hintereinanderausführung von Additionen in einem gegebenen Gleitpunkt-Zahlensystem F......Page 426
Weitere Themen und Literaturhinweise......Page 428
Literaturverzeichnis......Page 429
A......Page 435
E......Page 436
G......Page 437
L......Page 438
M......Page 439
P......Page 440
S......Page 441
Z......Page 442




نظرات کاربران