ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Das Drama. Theorie und Analyse, 11. Auflage

دانلود کتاب درام. نظریه و تحلیل، چاپ یازدهم

Das Drama. Theorie und Analyse, 11. Auflage

مشخصات کتاب

Das Drama. Theorie und Analyse, 11. Auflage

ویرایش: 11. Auflage 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3770513681, 9783825205805 
ناشر: W. Fink / UTB 
سال نشر: 2001 
تعداد صفحات: 455 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 6 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 43,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 13


در صورت تبدیل فایل کتاب Das Drama. Theorie und Analyse, 11. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب درام. نظریه و تحلیل، چاپ یازدهم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Das Drama (2001 - 11. Auflage)\r......Page 1
ISBN: 9783770513680......Page 5
--> Inhaltsverzeichnis......Page 6
0. VORBEMERKUNGEN......Page 14
1.1.1 Fortwirken normativ-deduktiver Dramentheorien......Page 19
1.2.1 Narrative vs. dramatische Sprechsituation......Page 20
1.2.2 Kommunikationsmodell narrativer und dramatischer Texte......Page 21
1.2.4 Raum-Zeit-Struktur narrativer und dramatischer Texte......Page 23
1.2.5 Dialog in dramatischen und narrativen Texten......Page 24
1.3.1 Dramatischer Text als szenisch realisierter Text......Page 25
1.3.2 Das Repertoire der Codes und Kanäle......Page 26
1.3.3 Kollektivität von Produktion und Rezeption......Page 30
1.4 Das Drama im Kontext öffentlicher Aufführungsaktivitäten......Page 31
1.5.1 Kritik vorliegender Definitionen......Page 32
1.5.2 Differenzkriterien dramatischer Texte......Page 34
2.1.1 Literarische vs. theatralische Rezeption......Page 35
2.1.2 Haupt- und Nebentext......Page 36
2.1.3 Inszenierungsanweisungen im Nebentext......Page 37
2.1.4 Implizite Inszenierungsanweisungen im Haupttext......Page 38
2.1.5 Variabilität der Determinierung des inszenierten Textes durch das literarische Textsubstrat......Page 39
2.1.6 Interrelation der Zeichensysteme......Page 40
2.2.1 Relation Bühne - Zuschauerraum......Page 42
2.2.3 Relation Schauspieler - fiktive Figur......Page 46
2.3 Exkurs: Drama und Film\r......Page 48
2.4.1 Öffentlichkeit dramatischer Kommunikation......Page 50
2.4.2 Modell des äußeren Kommunikationssystems dramatischer Texte......Page 51
2.4.3 Autorensoziologie......Page 52
2.4.4 Mediensoziologie......Page 55
2.4.5 Rezeptionssoziologie......Page 57
2.4.6 Inhaltssoziologie......Page 59
2.4.7 Soziologie symbolischer Formen......Page 61
2.5.1 Kollektive Rezeption und Informationsvergabe......Page 63
2.5.2 Sozialpsychologie kollektiver Rezeption......Page 65
2.5.3 Feedback Publikum - Bühne......Page 66
3.1.2 Information im äußeren und inneren Kommunikationssystem......Page 68
3.2.1 Gattungserwartung und Titel als Vorinformation......Page 69
3.2.2 Thematische Vorinformation......Page 71
3.3.1 Matrix möglicher Interrelationen......Page 74
3.3.2 Identität......Page 75
3.3.3 Komplementarität......Page 76
3.3.4 Diskrepanz......Page 78
3.4.1 Diskrepante lnformiertheit......Page 80
3.4.1.1 Informationsvorsprung der Zuschauer......Page 82
3.4.1.2 Informationsrückstand der Zuschauer......Page 84
3.4.2 Kongruente lnformiertheit......Page 87
3.4.3 Dramatische Ironie......Page 88
3.5.1 Figurenperspektive vs. auktorial intendierte Rezeptionsperspektive......Page 91
3.5.2 Gleichgeordnete vs. übergeordnete Figurenperspektiven......Page 93
3.5.3 Techniken der Perspektivensteuerung......Page 94
3.5.3.1 A-perspektivische Informationsvergabe......Page 95
3.5.3.2 Selektion der Figurenperspektiven......Page 97
3.5.3.3 Kombination der Figurenperspektiven......Page 99
3.5.4 Typen der Perspektivenstruktur......Page 100
3.5.4.1 A-perspektivische Struktur......Page 101
3.5.4.2 Geschlossene Perspektivenstruktur......Page 102
3.5.4.3 Offene Perspektivenstruktur......Page 103
3.6.1 \"Episierung\" des Dramas......Page 104
3.6.1.1 Aufhebung der Finalität......Page 105
3.6.1.3 Aufhebung der Absolutheit......Page 106
3.6.2 Techniken epischer Kommunikation......Page 107
3.6.2.1 Auktoriale Episierung......Page 108
3.6.2.2 Episierung durch spielexterne Figuren......Page 110
3.6.2.3 Episierung durch spielinterne Figuren......Page 113
3.6.2.5 Repertoire der Episierungstechniken......Page 122
3.7.1 Simultaneität und Sukzession......Page 123
3.7.2.1 Exposition und dramatischer Auftakt......Page 125
3.7.2.2 Initial-isolierte vs. sukzessiv-integrierte Exposition......Page 126
3.7.2.3 Dominanter Zeitbezug......Page 128
3.7.2.4 Monologische vs. dialogische Vermittlung......Page 131
3.7.2.5 Deskriptive vs. normative Theorie der Exposition......Page 136
3.7.2.6 Außersprachliche expositorische Informationsvergabe; point of attack und Exposition......Page 137
3.7.3 Informationsvergabe am Dramenende......Page 138
3.7.3.1 Geschlossenes Dramenende......Page 139
3.7.3.2 Offenes Dramenende......Page 141
3.7.4 Informationsvergabe und Spannungspotential......Page 142
3.7.4.1 Spannung und partielle Informiertheit......Page 143
3.7.4.2 Was-Spannung und Wie-Spannung......Page 144
3.7.4.3 Parameter der Spannungsintensität......Page 145
3.7.4.4 Finalspannung und Detailspannung......Page 148
3.7.4.5 Meßbarkeit der Spannung?......Page 149
4.1.1 Überlagerung zweier Ebenen......Page 150
4.1.2 Abweichungsdimensionen......Page 151
4.2.1 Polyfunktionalität......Page 152
4.2.2 Referentielle Funktion......Page 154
4.2.3 Expressive Funktion......Page 157
4.2.4 Appellative Funktion......Page 159
4.2.5 Phatische Funktion......Page 162
4.2.6 Metasprachliche Funktion......Page 164
4.2.7 Poetische Funktion......Page 167
4.2.8 Polyfunktionalität in normalsprachlicher Rede und in narrativen Texten......Page 169
4.3.2.1 Bezogenheit von Rede und Handlung......Page 170
4.3.2.2 Unbezogenheit von Rede und Handlung......Page 171
4.4.1.1 Überlagerung der expressiven Funktion durch die poetische......Page 172
4.4.1.2 Überlagerung des Figurenbezugs durch epische Kommunikationsstrukturen......Page 174
4.4.1.3 Überlagerung des Figurenbezugs durch den Situationsbezug......Page 175
4.4.2 Die sprachliche Konstituierung der Figur......Page 177
4.4.2.2 Implizite Selbstdarstellung......Page 178
4.5.1.1 Situative und strukturelle Differenzkriterien......Page 181
4.5.1.2 Monolog vs. Monologhaftigkeit, Dialog vs. Dialoghaftigkeit......Page 182
4.5.1.3 Monologisierung des Dialogs......Page 183
4.5.1.4 Dialogisierung des Monologs......Page 185
4.5.2.1 Konvention vs. Motivation......Page 186
4.5.2.2 Disposition vs. Spontaneität......Page 190
4.5.2.3 Aktionale vs. nicht-aktionale Monologe......Page 191
4.5.3.1 Monologisches Beiseite : Konvention vs. Motivation......Page 193
4.5.3.2 Beiseite ad spectatores......Page 195
4.5.3.3 Dialogisches Beiseite......Page 196
4.6.2 Quantitative Relationen......Page 197
4.6.2.2 Unterbrechungsfrequenz und Replikenlänge......Page 198
4.6.3.1 Relation der Repliken......Page 201
4.6.3.2 Relation der Dialoge......Page 204
4.6.4.1 Relationierung der Teile einer Replik......Page 205
4.6.4.2 Relationierung einer Replik mit den vorausgehenden derselben Figur......Page 206
4.6.4.3 Relationierung einer Replik mit den vorausgehenden anderer Figuren......Page 207
4.6.5.1 Drama und Rhetorik......Page 213
4.6.5.2 Logos - ethos - pathos......Page 214
4.6.5.3 Figuratives Sprechen......Page 217
5.1 Die Interdependenz von Handlung und Figur\r......Page 221
5.2.1 Figur vs. Person......Page 222
5.2.2 Beschränkungen der Figurendarstellung im Drama......Page 223
5.2.3 Die Figur als Schnittpunkt von Kontrast- und Korrespondenzrelationen......Page 225
5.3.1 Personal......Page 226
5.3.1.2 Quantitative Dominanzrelationen......Page 227
5.3.1.3 Qualitative Kontrast- und Korrespondenzrelationen......Page 228
5.3.2 Figurenkonstellation als dynamische Interaktionsstruktur......Page 233
5.3.3.1 Umfang und Dauer der einzelnen Konfigurationen......Page 236
5.3.3.2 Konfigurationsstruktur......Page 237
5.4 Figurenkonzeption und Figurencharakterisierung\r......Page 241
5.4.1.2 Statische vs. dynamische Figurenkonzeption......Page 242
5.4.1.3 Ein- vs. mehrdimensionale Figurenkonzeption......Page 244
5.4.1.4 Personifikation - Typ - Individuum......Page 245
5.4.1.5 Geschlossene vs. offene Figurenkonzeption......Page 247
5.4.1.6 Transpsychologische vs. psychologische Figurenkonzeption......Page 248
5.4.1.7 Identitätsverlust......Page 250
5.4.2.1 Repertoire der Charakterisierungstechniken......Page 251
5.4.2.2 Explizit-figurale Charakterisierungstechniken......Page 252
5.4.2.3 Implizit-figurale Charakterisierungstechniken......Page 258
5.4.2.4 Explizit-auktoriale Charakterisierungstechniken......Page 263
5.4.2.5 Implizit-auktoriale Charakterisierungstechniken......Page 264
6.1.1.1 Geschichte als Substrat von dramatischen und narrativen Texten......Page 266
6.1.1.2 Geschichte vs. Fabel/Mythos/plot......Page 267
6.1.2 Handlung......Page 269
6.1.2.2 Handlung vs. Geschichte......Page 270
6.1.2.3 Handlung vs . Geschehen......Page 271
6.1.3 Situation......Page 272
6.2.1.1 Das Prinzip der Sukzession......Page 274
6.2.1.2 Das Prinzip der Konzentration......Page 275
6.2.1.3 Bühnentechnische und gesellschaftliche Restriktionen......Page 276
6.2.2.1 Szenische Präsentation vs . narrative Vermittlung......Page 277
6.2.2.2 Typen narrativer Vermitdung......Page 281
6.2.2.3 Mehrfachthematisierung......Page 283
6.3.1.1 Nacheinander vs. Nebeneinander......Page 286
6.3.1.2 Haupt- und Nebenhandlungen......Page 287
6.3.1.3 Verknüpfungstechniken......Page 290
6.3.1.4 Funktionen......Page 291
6.3.2 Ober- und Unterordnung von Sequenzen......Page 295
6.3.2.1 Traumeinlage......Page 296
6.3.2.2 Spiel im Spiel......Page 300
6.4.1 Die Segmentierung der Geschichte in Relation zur Segmentierung der Darstellung......Page 308
6.4.2.1 Segmentierungskriterien und -signale......Page 313
6.4.2.2 Segmentierungseinheiten......Page 315
6.4.3 Komposition......Page 319
6.4.3.1 Geschlossene Form......Page 321
6.4.3.2 Offene Formen......Page 323
7.1 Realität und Fiktionalität von Raum und Zeit im Drama......Page 328
7.2.1.1 Die Norm der Einheit von Raum und Zeit......Page 331
7.2.1.2 Die Aufhebung der Norm der Einheit von Raum und Zeit......Page 333
7.2.2.1 Geschlossene Raum- und Zeitstruktur......Page 335
7.2.2.2 Offene Raum- und Zeitstruktur......Page 336
7.3 Struktur und Präsentation des Raumes......Page 339
7.3.1 Semantisierung des Raumes......Page 340
7.3.1.1 Relationen innerhalb eines Schauplatzes......Page 341
7.3.1.3 Relationen zwischen mehreren Schauplätzen......Page 342
7.3.1.5 Schauplatz und Geschehen......Page 344
7.3.2.1 Neutralität - Stilisierung - Konkretisierung......Page 346
7.3.2.2 Funktionen......Page 348
7.3.3 Lokalisierungstechniken......Page 351
7.3.3.1 Sprachliche Lokalisierungstechniken......Page 352
7.3.3.2 Außersprachliche Lokalisierungstechniken......Page 354
7.4.1 Tempus: Aktualisierung und Distanzierung......Page 360
7.4.2 Sukzession und Simultaneität......Page 362
7.4.3.1 Konkretisierung der Chronologie......Page 366
7.4.3.2 Fiktive gespielte Zeit und reale Spielzeit......Page 370
7.4.4 Zeitkonzeption......Page 375
7.4.4.1 Objektive Chronometrie vs. subjektive Zeiterfahrung......Page 376
7.4.4.3 Linearität vs. Zyklik......Page 377
7.4.5.1 Literarisches Textsubstrat und inszenierter Text......Page 379
7.4.5.2 Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur......Page 380
7.4.5.3 Tempo des Gesamttextes......Page 381
7.4 .5.4 Tempovariationen, Rhythmus und Spannung......Page 382
8. SCHLUSSBEMERKUNG......Page 383
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL I......Page 386
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL II......Page 390
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL III......Page 394
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL IV......Page 401
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL V......Page 406
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL VI......Page 410
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL VII......Page 416
ANMERKUNGEN ZU KAPITEL VIII......Page 421
0. ABKÜRZUNGEN......Page 422
I. TEXTE......Page 423
II. SEKUNDÄRLITERATUR......Page 427
11. AUTORENREGISTER......Page 451




نظرات کاربران