ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft: Trendforschung zur aktuellen Medienökologie

دانلود کتاب از اسطوره های فرهنگ کتاب تا دیدگاه های جامعه اطلاعاتی: تحقیق روند در مورد بوم شناسی رسانه های جاری

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft: Trendforschung zur aktuellen Medienökologie

مشخصات کتاب

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft: Trendforschung zur aktuellen Medienökologie

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3518291432, 9783518291436 
ناشر: Suhrkamp 
سال نشر: 2002 
تعداد صفحات: 524 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 13 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 37,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 12


در صورت تبدیل فایل کتاب Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft: Trendforschung zur aktuellen Medienökologie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب از اسطوره های فرهنگ کتاب تا دیدگاه های جامعه اطلاعاتی: تحقیق روند در مورد بوم شناسی رسانه های جاری نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

stw 1543......Page 1
Excerpt......Page 2
Titelseite......Page 3
Impressum......Page 4
Inhalt......Page 5
0. Hinweise für die LeserInnen/NutzerInnen......Page 9
Die Krise der postindustriellen Gesellschaft......Page 11
Die informationstheoretischen Lösungsansätze......Page 13
Warum eignet sich die Informationstheorie als Basis für historische und gegenwärtige Kulturbeschreibungen?......Page 14
Zu welchen Grundannahmen führt die informationstheoretische Anamnese?......Page 16
Grenzen der informationstheoretischen Vision......Page 19
Vision 3D: Kommunikation......Page 20
Die Integration der Beschreibungen zu 3D-Modellen......Page 26
Vision 3D: Kultur......Page 28
Von der Gesellschafts- zur Kulturtheorie......Page 30
Vision 3D: Kulturgeschichte......Page 32
Abb. 8 in S. 35......Page 35
Widerstände und Therapie......Page 39
Aufbau des Buches......Page 43
Nachteile der traditionellen Sicht: Buchkultur als Industriegesellschaft......Page 44
Kommunikations- oder Wirtschaftsgeschichte?......Page 48
Die Buchwissenschaft in einer neuen Umwelt......Page 51
Die informationstheoretische Sicht auf die Buchkultur......Page 52
Technisierung und Kommerzialisierung sozialer Kommunikation......Page 58
Von der multimedialen zur monomedialen Kommunikation......Page 64
Neue Software: Die Programmierung der Wahrnehmung von Autoren und Lesern......Page 66
Die Neubewertung der Sinne und der Stellung der Autoren......Page 72
Abb. 14 in S. 74......Page 74
Die typographische Programmierung gesellschaftlichen Handelns......Page 76
Der historische Charakter von Informationskonzepten......Page 78
Wissen und Geheimnis......Page 80
Das Wissen der Industriegesellschaft als Spezialfall typographischer Informationen......Page 84
'Tacit knowledge' und seine Tradierung......Page 85
"Was du verschwiegen haben wilt / das sag niemandt": Das Geheimnis als 'verschwiegene Information'......Page 89
Die Produktion von Wissen durch Versprachlichung und Vergesellschaftung der Handwerkererfahrung......Page 93
Die Abwertung persönlicher 'Geheimnisse' und die Prämierung öffentlichen Wissens......Page 97
Die Grenzen der typographischen Erfassung des Handwerks......Page 103
Datenschutz oder die Verrechtlichung der Beziehung zwischen den Informationen und ihren Produzenten......Page 105
Drei Formen des 'Entdeckens'......Page 109
Welchen Medien soll man glauben?......Page 114
Abb. 19 in S. 121......Page 121
Reflexion und neue Weltbilder......Page 129
Die Systematisierung der geographischen Informationen......Page 132
Die synthetische Welt der Bücher......Page 138
Interkulturelle Kommunikation als standardisierte Informationsverarbeitung?......Page 141
Interkulturelle Kommunikation als interpersonelle Verständigung?......Page 145
Interkulturelle Kommunikation als Organisationskommunikation?......Page 154
Die Durchsetzung der Astronavigation als Wahrnehmungskatastrophe......Page 160
Die drei Grundformen kultureller Prozesse......Page 163
Konzepte kultureller Trendanalysen......Page 167
Innovation und Substitution......Page 170
Geschichte und andere Prozesse......Page 171
Veränderung als Wechsel von Chaos und Ordnung......Page 174
Darwin, die Entwicklung artverschiedener Kommunikatoren und die Spiegelungstheorie......Page 179
Kommunikation als Spiegelungsprozess......Page 181
Kybernetische Biosystemtheorie......Page 183
Koevolution......Page 186
Kulturgeschichte als Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik......Page 188
Kulturen als selbstbeschreibende Systeme......Page 189
Spiegelungen zwischen Mensch und Pflanze......Page 192
Das Verhältnis Mensch : Pflanze - ein zerbrochener Spiegel?......Page 195
Abb. 32 in S. 197......Page 197
Therapeutische Perspektiven......Page 198
Die Notwendigkeit ideologischer Aufladung von technischen Medien und Kommunikatoren......Page 202
Der Buchdruck als Wunschmaschine......Page 206
Medienkritische Stimmen......Page 211
Die Abwertung der alten Medien......Page 216
Abb. 34 in S. 217......Page 217
Das Medium verliert die Botschaft......Page 220
Die Mythen der Buchkultur als Stolpersteine auf dem Weg in die Informationsgesellschaft......Page 221
Elf Mythen der Buchkultur......Page 223
Abb. 36 in S. 224......Page 224
Der Mythos einer einheitlichen 'Schriftkultur' ('literacy')......Page 227
Die skriptographischen Medien als Magd der Rede......Page 231
Die Vielfalt des Schreibens und Lesens......Page 232
Die Vielfalt der Programme und Kodes......Page 233
Die Sackgasse der enthistorisierten Leseförderung......Page 235
Die Mystifikation literarischer Bildung......Page 236
Die Mystifikation der sichtbaren äußeren Welt......Page 239
Die Mystifikation der synthetischen Buchwelt......Page 240
Die Mystifikation rationaler, sprachlicher Informationsverarbeitung......Page 243
Die Mystifikation des Gedächtnisses......Page 244
Die Mystifikation der Autoren als alleinige Schöpfer......Page 245
Der Mythos der Technisierung......Page 248
Die Mystifikation der Geschichte als Akkumulationsprozess......Page 252
Die Mystifikation der Buchkultur als monomediales Kommunikationssystem......Page 255
Gewinn und Verlust: Die ambivalenten Leistungen der Buchkultur......Page 257
Die Chancen der Entmystifizierung und ökologischen Denkens......Page 267
Mediengeschichte als Generationenwechsel......Page 270
Die Dynamik des Epochenwechsels und das sozialpsychologische Dreiphasenmodell......Page 271
Ablösungsphasen der elektronischen Medien......Page 274
Ausblick auf die dritte Phase......Page 278
Sechs abhängige und gegenabhängige Trends......Page 280
Von der typographischen zur digitalen Textspeicherung und Verarbeitung......Page 281
Mut zum neuen Denken......Page 283
Von der distanzierten Umweltwahrnehmung zur Selbsterfahrung......Page 284
Von der Visualität zur Taktilität......Page 285
Vom begrifflichen zum metaphorischen Denken und Darstellen......Page 287
Vom linearen zum neuen spiegelnden Denken......Page 292
Von den 'wahren Beschreibungen' zur 'virtual reality'......Page 298
Von der mono- zur multiperspektivischen Erkenntnistheorie......Page 301
Prinzipien der perspektivischen Erkenntnistheorie......Page 303
Die Bedeutung der perspektivischen Erkenntnistheorie für die Kommunikation......Page 310
Kommunikation als soziale Informationsverarbeitung im Zeitalter der Zentralperspektive......Page 314
Der Verlust der zentralen Perspektive......Page 316
Auf dem Weg zu einem synästhetischen und multimedialen Kommunikationskonzept......Page 317
Die Perspektive als Stolperstein......Page 321
Die konstruktivistische Mystifizierung des Blicks......Page 323
Das neue Denken als Chance für rückkopplungsintensive Kommunikation......Page 327
8. Visionen auf dem europäischen Weg in die Informationsgesellschaft......Page 331
Die Transformation der Industriegesellschaft durch die Informationstechnologien: techno vision......Page 332
Abb. 46 in S. 341......Page 341
Das Primat der Ökonomie: market vision......Page 342
Die Krise der neunziger Jahre und die Renaissance alter Werte: human vision und user vision......Page 346
Im Mittelpunkt der Mensch: human vision......Page 348
Abb. 48 in S. 350......Page 350
Der Umgang mit Ambivalenzen und Paradoxien als Aufgabe der Politik......Page 352
Soziale und technische Netzwerke für Menschen und Gemeinschaften: network vision......Page 355
Die Grenzen soziotechnischer Utopien und ihre Überwindung: mankind vision......Page 361
9. Strategien für die Zukunft: cultural vision......Page 370
Die Informationsgesellschaft als ökologisches Netzwerk: network vision 3D......Page 372
Vom rechnenden Raum zu den ökologischen Netzwerken......Page 373
Technische und soziale Maschen im kulturellen Netzwerk......Page 376
Parameter kommunikativer Netzwerke......Page 378
Abb. 52 in S. 380......Page 380
Hierarchie, Markt und andere Steuerungsformen......Page 382
Abb. 54 in S. 387......Page 387
Abb. 55 in S. 389......Page 389
Suche nach dem vierten Weg oder Moderation von Netzwerken?......Page 396
Der Mensch als Relais in kulturellen Netzwerken......Page 401
Sinne, Medien, Welten......Page 403
Kommunikation im Zeitalter der Medienökologie......Page 409
Ökuloge als Vernetzungen artverschiedener Kommunikationsformen......Page 410
Das Gespräch als Relais, Prozessor und Spiegel kultureller Kommunikation......Page 412
Das Gespräch als Medium der Selbstreflexion von Kulturen und Menschen......Page 413
Vom Zweier- zum Gruppengespräch......Page 417
Gespräche als Sinnesorgane von Kulturen......Page 422
Die Integration der Medienvielfalt durch das Gespräch......Page 425
Technische Medien als Umwelt von Gesprächen......Page 426
Strukturen von Gesprächen und die Vielfalt der Gesprächstypen......Page 428
Die Zukunft des Gesprächs: dialogue vision......Page 431
Ziele des Dialogs......Page 432
Der Dialog und andere Gesprächsformen......Page 440
Dialog und Gespräch in älteren Kulturen......Page 444
Medienpolitik und Kommunikationsmanagement im Zeichen der Dialogkultur......Page 448
Buchkultur und Dialogkultur......Page 450
Verzeichnis der Abbildungen......Page 455
Abb. 1 in S. 21......Page 21
Dimensionen des sprachlichen Zeichens......Page 458
Abb. 2 in S. 23......Page 23
Parameter der kommunikativen Welt......Page 459
Abb. 3 in S. 24......Page 24
Skalierungsmöglichkeiten des ontologischen Parameters......Page 479
Abb. 4 in S. 27......Page 27
Die Integration der drei Beschreibungsdimensionen: 3D-Modelle als endlos verknotetes Band......Page 480
Abb. 5 in S. 29......Page 29
Die drei kommunikationstheoretischen Perspektiven auf Kulturen......Page 460
Abb. 6 in S. 31......Page 31
Kulturen aus ökologischer kommunikationswissenschaftlicher Sicht......Page 461
Abb. 7 in S. 34......Page 34
Grundtypen kulturgeschichtlicher Prozesse......Page 462
Dynamik kommunikativer Prozesse aus ökologischer Sicht......Page 481
Abb. 9 in S. 55......Page 55
Der Informationskreislauf in der typographischen Kultur......Page 463
Abb. 11 in S. 61......Page 61
Die Baumstruktur der kommunikativen Netze in den mittelalterlichen Institutionen......Page 464
Approbation – Johannes von Soest überreicht Kurfürst Philipp sein Werk......Page 482
Abb. 12 in S. 62......Page 62
Die Struktur marktwirtschaftlicher Netze......Page 465
Abb. 13 in S. 65......Page 65
Bücher für ein interaktionsfreies Lernen: "Das Kunstbüchlein" von Sebald Beheim......Page 483
Die Rechtfertigung typographischer Veröffentlichung: "Epigramma" aus "New Kreuterbuch" von Otho Brunfels......Page 484
Abb. 15 in S. 87......Page 87
Geheimnisse der Papierherstellung. Ulmar Stromer: Püchel von mein geslecht und von abentewer......Page 485
Abb. 16 in S. 96......Page 96
Widerstände gegen die Veröffentlichung handwerklicher Kunst: Vorrede des "Illuminierbuch/kuenstlich alle Farben zumachen …" von Valentin Boltz......Page 486
Abb. 17 in S. 102......Page 102
Die Aufhebung der Heimlichkeit und neue Verhüllungen: Holzschnitt aus Jakob Rueffs "Hebammen Buch"......Page 487
Abb. 18 in S. 113......Page 113
Drei Formen des Entdeckens......Page 466
Spirale des Entdeckens: Innovationsspirale......Page 467
Abb. 21 in S. 127......Page 127
Die Entdeckung neuer Menschen oder Völker: Einblattdruck von Amerigo Vespuccis Reisebericht......Page 488
Die typographische Einführung der Rede von der "Neuen Welt": Titelblatt einer Flugschrift von Amerigo Vespucci......Page 489
Abb. 22 in S. 131......Page 131
'Wahrheit' und 'Wirklichkeit' in oralen und typographischen Kulturen......Page 468
Abb. 23 in S. 136......Page 136
Beschreibung von Haartracht und Rasiermesser im 1. Buch von Hans Stades "Warhaftige Historia vnd beschreibung eyner Landtschafft der Wilden …in der Newenwelt America"......Page 490
Abb. 24 in S. 153......Page 153
Zweisprachige Beschreibung der 'Federarbeiter und ihrer Werkzeuge'......Page 469
Abb. 25 in S. 165......Page 165
Kulturspezifische Interpretation der drei Grundtypen kultureller Prozesse......Page 470
Abb. 26 in S. 168/169......Page 168
Grundannahmen kulturgeschichtlicher Trendforschung......Page 471
Abb. 27 in S. 172......Page 172
Allgemeine Prozesstheorien......Page 472
Abb. 28 in S. 175......Page 175
Veränderung als Systementwicklung und -auflösung......Page 473
Abb. 29 in S. 185......Page 185
Parameter kultureller Veränderung......Page 474
Abb. 30 in S. 193......Page 193
Die Natur hat Augen und Ohren. München Cgm 254, Bl. 21 r......Page 491
Abb. 31 in S. 194......Page 194
Die Elementenlehre als Maßstab zur Entdeckung von Gemeinsamkeiten zwischen Natur und Menschen......Page 475
Pflanzen und Technik als Spiegel des Menschen in der Kulturgeschichte......Page 476
Abb. 33 in S. 208......Page 208
Das Gutenbergdenkmal in Straßburg - mit der Inschrift: "Et la lumière fut" (Kupferstich)......Page 477
Festhalle zur 4. Säkularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst am 24., 25. und 26. 6. 1840 zu Leipzig errichtet. Zeitgenössische Zink-Gravur......Page 492
Abb. 35 in S. 219......Page 219
Der Buchdruck als Befreier der Sklaven. Schautafel zur Vorbereitung der 4. Säkularfeier.......Page 478
Mythen und Mystifikationen der Buchkultur......Page 493
Abb. 37a in S. 260......Page 260
Ambivalente Leistungen der Buchkultur......Page 494
Abb. 37b in S. 261......Page 261
Auswirkungen des Buchdrucks......Page 495
Abb. 38 in S. 264......Page 264
Die beiden Arten des Bewusstseins......Page 496
Abb. 39 in S. 276......Page 276
Entwicklungsphasen der neuen Medien nach dem Dreistufenmodell des Generationenwechsels......Page 497
Abb. 40 in S. 279......Page 279
Trends der Informationsgesellschaft in den Phasen von Abhängigkeit, Gegenabhängigkeit und Autonomie......Page 498
Abb. 41 in S. 286......Page 286
Aufbau von Mensch-Maschine-Interface auf bioelektronischer Basis "Biomuse" nach Lusted/Knapp......Page 499
Abb. 42 in S. 291......Page 291
Anti-Intellektualismus als gegenabhängiger Trend......Page 500
Abb. 44 in S. 319......Page 319
Das typographische Bild des Menschen. Aus W. Ryff: Der Architektur fürnehmsten notwendigsten angehörigen mathematischen und mechanischen Künste eigentlicher Bericht......Page 501
Das elektronische Bild des Menschen: Cover des Computerprogramms "Aldus Freehand"......Page 502
Abb. 45 in S. 337......Page 337
Grundannahmen über die Transformation der Industriegesellschaft......Page 503
Dokumente von Organen der Europäischen Union (EU) und angeschlossenen Gremien......Page 504
Abb. 47 in S. 344......Page 344
Die informationspolitischen Ziele der Europäischen Gemeinschaft: The European Information Society in Action (1994)......Page 507
Vorrang für den Menschen: Sechs Vorschläge des Forum Informationsgesellschaft (Juni 1996)......Page 508
Abb. 49 in S. 366/367......Page 366
Visionen der Europäischen Informationsgesellschaft (IG)......Page 509
Abb. 50 in S. 371......Page 371
Strategische Akzente der cultural vision......Page 511
Abb. 51 in S. 379......Page 379
Parameter kultureller Netzwerke und mögliche Skalierungen......Page 512
Haupttypen gesellschaftlicher Vernetzung in der Geschichte......Page 513
Abb. 53 in S. 383......Page 383
Vorschläge für die Unterscheidung der Steuerungsformen von Gesellschaften......Page 514
Merkmale von Verhandlungssystemen und Netzwerken......Page 515
Strukturen und Programme von Interaktionssystemen am Beispiel interpersoneller Kommunikation......Page 516
Abb. 56 in S. 398......Page 398
Vernetzungsformen in Kulturen in Form des endlos verknoteten Bandes......Page 517
Abb. 57 in S. 411......Page 411
Die Informationsgesellschaft als emergentes Produkt der Interaktion von drei Vernetzungsformen......Page 518
Abb. 58 in S. 430......Page 430
Kommunikative Kooperationsformen und ihre professionelle Ausdifferenzierung......Page 519
Abb. 59 in S. 439......Page 439
Ziele und Leistungen des Dialogs......Page 520
Abb. 60 in S. 442......Page 442
Wurzeln des Dialogs......Page 521
Abb. 61 in S. 443......Page 443
Die vier Dialogkompetenzen: voicing – listening – respecting –suspending......Page 522
Abb. 62 in S. 449......Page 449
Management im Zeitalter der Medienökologie......Page 523
Abb. 63 in S. 452......Page 452
Glaubenssätze über Kommunikation in der Industrie- und Dialogkultur......Page 524




نظرات کاربران